Wandheizung als Putzsystem mit Klemmschiene zur Montage auf Massivwänden

Für Heiz- und Kühlzwecke geeignet!

Wandheizung 1

Dieses Wandheizungssystem eignet sich zur Montage an Massivwänden wie Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Die vor Ort zu erstellenden Wandheizungsregister werden bei einer Putzüberdeckung von mind. 5 bis 10 mm (in Abhängigkeit der Heizungsrohrgröße) eingeputzt, zur Verhinderung von Rissbildungen wird ein Armierungsgewebe eingebettet. Die Wandheizungsregister werden aus sauerstoffdichten Polybutenrohren mit einem Außendurchmesser von 8 bis 12,0 mm individuell in verschiedenen Höhen- und Breitenabmessungen (bis max. 6 m²) verlegt. Der Anschluss des Wandheizungsregisters erfolgt direkt an den Verteilerabgang oder einen Rücklauftemperaturbegrenzer.

Wandheizung als Trockensystem aus Gibsfaserplatten mit werkseitig eingelegten Polyputenrohren zur Montage als Trockenbauwand

Wandheizung 2

Wandheizungsplatte 15 mm aus Gipsfasermaterial mit integrierten Polybuten Rohren mit einem Außendurchmesser von 8x1,0 mm. Die Wandheizungsrohre sind werksseitig in der Gipsfaserplatte eingespachtelt und können somit direkt auf einer Unterkonstruktion an die Wand montiert werden. Zur Montage an der Wand oder an der Fensterbrüstung sind verschiedene Plattenabmessungen erhältlich. Die glatte Plattenseite wird zum Raum hin montiert und kann nach Verspachtelung der Fugen und Befestigungsmittel z.B. gestrichen, tapeziert, gefliest oder mit einem Dünnputz versehen werden. Der Anschluss der einzelnen Wandheizungsplatten (max. 8 m²) an die Sammelleitung (ebenfalls aus sauerstoffdichtem Polybuten) erfolgt mittels entsprechender Anschluss-Fittinge (Press-T-Stücke 15/8/15).

Wandheizungen, das revolutionäre System, behaglicher als Fußbodenheizung und so reaktionsschnell wie Radiatoren

Die wesentlichen Vorteile der Wandheizung gabowall sind:

1. Gesunde Heizung

praktisch kaum Konvektion sondern gesunde Strahlungswärme

2. Höchste Behaglichkeit

langwellige IR-Wärme (wie vom Kachelofen)

3. Optimierter Energieeinsatz

durch höchste Heizleistungen/qm

4. Spontanes Regelverhalten

minutenschnell (weil, nur einlagige Putzüberdeckung)

5. Umfangreiches System

bestausgebaut für Massivbau, Trockenbau, Sanierung

Wie immer gibt es bei der Einführung eines neuartigen Systems Fragen und Vorbehalte...

Hier nun die häufigsten Fragen:

Ich möchte Löcher in die Wand bohren, z.B. um Bilder aufzuhängen

Bei gabowall ist dies problemlos möglich. Einfach Heizung abschalten, eine Thermofolie anbringen und Heizung wieder anschalten. Der Rohrverlauf in der Wand wird sofort sichtbar! Dies ist eine Besonderheit von gabowall, da der geringe Querschnitt der gabolite-Rohre eine minimale Putzüberdeckung erlaubt, die im Idealfall nur 5 mm beträgt. Das wiederum führt dazu, dass man die Rohre im "Aufwärmverhalten" einfach und sicher orten kann.

Beeinträchtigen Bilder und Möbelstücke die Heizleistung?

gabowall ist vorrangig für den Einsatz an den Außenwänden konzipiert, also einem Bereich der traditionell nur sehr selten mit flächigen Möbelstücken belegt ist. Einzelne Möbelstücke und Bilder beeinträchtigen die Strahlungsintensität minimal, je nach Flächigkeit der Möblierung ist eine geringfügige Abweichung von der nominellen Heizleistung festzustellen. Wenn die Heizfläche etwas größer dimensioniert wird besteht absolute Freiheit in der Möblierung, da dadurch diese betroffene Flächen kompensiert werden.

Was zeichnet gabowall gegenüber Radiatoren aus?

Die Wandheizung gabowall realisiert eine angenehme langwellige IR-Strahlungswärme. Bei Radiatoren erfolgt die Raumerwärmung mittels Konvektion, also Luftumwälzung. Diese sogenannte Luft/Staubwalze ist nicht nur für Allergiker gesundheitlich nachteilig. Um den Strahlungsverlust an den kalten Wänden auszugleichen, ist bei Radiatoren eine Erhöhung der Raummitteltemperatur auf ca. 22-24° C erforderlich.

gabowall hingegen senkt das Raumtemperatur-Niveau um mind. 2-3° C ab, bei gleicher oder erhöhter Behaglichkeit.

Radiatoren arbeiten grundsätzlich mit einem Temperatur-Niveau, welches ca. 50-70° C beträgt. gabowall arbeitet bereits im Niedrigst-Temperatur-Bereich mit extrem hohen Wärmeleistungen. Deshalb ist gabowall für alle modernen Haustechniken ideal, beispielsweise Wärmepumpen, Solar- und Brennwerttechnik etc.

Was zeichnet gabowall gegenüber Fußboden-Heizungen (FBH) aus?

gabowall realisiert eine sehr angenehme Strahlungswärme mittels langwelliger IR-Strahlen. Das Strahlungsprinzip von gabowall entspricht somit der Wärme des Kachelofens oder der Sonne. Sie wird begünstigt durch das extrem niedrige Temperatur-Niveau bei maximalen Heizleistungen. Ein wesentlicher Unterschied zu FBH liegt im spontanen, minutenschnellen Reaktionsverhalten. Dies wird erreicht durch eine extrem geringe Putzüberdeckung der Rohre die nur wenige Millimeter beträgt. gabowall benötigt grundsätzlich nur eine einlagige Putzüberdeckung, wodurch die aufzuheizende Masse auf ein Minimum reduziert wird. Bei der Fußbodenheizung hingegen muss eine massive Estrichplatte erwärmt werden, bzw. abkühlen. Außerdem ist das vertikale Temperaturprofil im Raum physiologisch günstiger als bei einer FBH.

Was zeichnet gabowall gegenüber anderen Wandheizungen aus?

gabowall und insbesondere das neuartige Rohrsystem gabolite wurde für die speziellen Anforderungen einer Wandheizung ausgerichtet. Deshalb der geringe Rohrquerschnitt (6 x 1,0 bzw. 8 x 1 mm). Dies erlaubt eine einlagige Putzüberdeckung von wenigen Millimetern. Die aufwendig entwickelten gabolite-Rohre aus Polybuten ermöglichen geringste Rohrabstände bei der Heizflächen-Verlegung, dies optimiert die Heizleistung/qm.

Zum Vergleich: Im Grunde sind alle am Markt bekannten Wandheizungen überwiegend Rohrsysteme mit einem Außendurchmesser > 12 mm. Dies wiederum erfordert in der Regel einen Putzaufbau von ca. 25 - 40 mm! gabowall benötigt lediglich einen Putzaufbau von 15 – max. 20 mm. Das Regelverhalten verliert dadurch bei den herkömmlichen Systemen an Spontanität und wird ähnlich träge wie eine konventionelle Fußbodenheizung.

Wie hoch sind die Heizleistungen von gabowall?

gabowall besticht durch maximale Heizleistungen aufgrund eines sehr engen und homogenen Rohrverlaufs, beim System WRS 6 betragen sie bspw. bei einer Vorlauftemperatur von ca. 40° ungefähr 100 Watt / qm.

Zur Orientierung: Seit Januar 2000 ist beim Neubau von einem Niedrig-Energie-Haus auszugehen. Gemäß der gesetzlichen Vorgaben ist von einem Energiebedarf – aufgrund der sicherzustellenden bauphysikalischen Voraussetzungen (Dämmung und k-Wert-Optimierung) – von ca. 35-50 Watt/qm Fußbodenfläche auszugehen. gabowall erfüllt deshalb diese Anforderung bereits bei extrem niedrigen Vorlauftemperaturen, selbst bei Belegung von nur 35% - 50% der Grundfläche!

Wie viel qm Wandheizfläche / Raumgrundfläche werden beispielhaft benötigt?

Eine im November 1999 abgeschlossene, ganzjährige wissenschaftliche Untersuchung an der Fachhochschule Rosenheim im sog. Rosenheimer Haus hat folgendes Resultat ergeben: Der Versuchsraum mit einer Grundfläche von 45 qm wurde konkret mit 16,4 qm gabowall Wandheizfläche ausgelegt. Die Ergebnisse belegen auch in den Wintermonaten eine zuverlässige Erwärmung und ein durchgehend angenehmes Temperaturniveau. Die Vorlauftemperatur betrug dabei je nach Witterung zwischen 35° C und maximal 45° C. gabowall sorgt durch minimale Rohr-Verlegeabstände (ca. 4 – 6 cm) für eine homogene Wärmeverteilung. Optimiert wird die Heizleistung durch die geringe einlagige Putzüberdeckung. Als Faustformel kann festgehalten werden: gabowall sorgt mit einer Wandheizfläche von gerade einmal 35% der Raumgrundfläche für eine jederzeit behagliche Erwärmung.

Wie hoch ist das Energie-Einspar-Potential von gabowall?

Dazu müssen zwei verschiedene Einsparbereiche gesondert betrachtet werden:

a. Durch Absenkung der Raumlufttemperatur um ca. 2 – 3° C gegenüber eines mit Radiatoren erwärmten Raumes erfolgt eine Einsparung von ca. 10 % des Jahres-Heizenergiebedarfs!

b. gabowall realisiert eine minutenschnelle Erwärmung, Dies führt zu folgender Erwärmung: Innerhalb 2 Minuten kann die Wandoberflächen-Temperatur von 24,2° C auf 27,3° C erwärmt werden (Messungen: Fraunhofer-Institut, Stuttgart 1999).

Kurz: In zwei Minuten um 3° C!. Dies führt zu einem völlig neuem Nutzungsverhalten einer Flächenheizung, da durch eine wesentlich feinfühligere Regelbarkeit kürzere Heizzeiten erzielt werden.

Thema Altbau-Sanierung

gabowall wird immer mehr bei der Altbau-Sanierung als alternatives Heizsystem herangezogen. Bisher standen dem Planer im Prinzip nur Radiatoren zur Verfügung,weil die Abtragung des Estrichs unwirtschaftlich erschien, oder die Aufbauhöhe für den Einsatz einer FBH zu gering war oder schlicht die vorhandene Fußbodenkonstruktion aus historischen Gründen wertvoll und erhaltenswert war.

Dem Sanierer/Planer steht somit ein wirtschaftliches und ästhetisches Heizsystem zur Verfügung, welches angenehme Strahlungswärme realisiert. Dafür haben wir verschiedene Systemvarianten konzipiert. Für den trockenen Innenausbau bspw. drei Systeme, die eine Integration der Rohrregister in Ausbau-Elementen von Fermacell ermöglichen. Bei einem Sanierungsvorhaben liegt ein vorhandenes Rohrsystem z.B. aus Kupfer vor, welches zudem mit erheblich größeren Dimensionen ausgestattet ist.

Grundsätzlich empfehlen wir bei einem Sanierungsvorhaben die Nachrüstung eines neuen Verteilerkreises – vor allem aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen. Ein beabsichtigter Anschluss an das vorhandene Verteilerkreissystem (bspw. aus Kupferleitungen) ist jedoch technisch ohne weiteres realisierbar. gabo bietet dafür genormte und hochwertige Übergangskupplungen an, die den Anschluss sicher und zuverlässig an alle relevanten Rohrsystemen und Materialien gewährleisten.

Thema Trockener Innenausbau

Für den trockenen Innenausbau stehen gleich drei verschiedene Systemvarianten von gabowall zur Verfügung! Dabei werden die Rohre in vorgefertigten Gips-Faserplatten werksseitig integriert. Dies ermöglicht den gleichen rationellen und komfortablen Innenausbau wie bei einer unbeheizten Wand. Übrigens, die Fermacell-Platten können auch an Schräglagen (wie Dachböden etc.) problemlos angebracht werden. Sie sind tapezier- bzw. streichfertig und realisieren ohne Probleme Vorlauftemperaturen bis zu 50°C.

Wie funktioniert die Kombination gabowall und FBH?

Die Kombination mit einer Fußbodenheizung ist mit gabowall völlig unproblematisch: gabowall kann mit der gleichen Vorlauf-Temperatur wie betrieben werden. Es ist kein eigener Misch- und Verteilerkreis erforderlich. Beim hohen Temperatur-Niveau von Radiatoren hingegen ist dies unumgänglich.

Unsere Projektierungen empfehlen sogar eine Kombination mit der Fußbodenheizung in einigen Anwendungsfällen, vor allen in Barfuss-Bereichen wie dem Bad. Die FBH deckt dabei bspw. die "Grundlast" bis ca. 19° C ab. gabowall deckt aufgrund des minutenschnellen Reaktionsverhaltens die Spitzen bedarfsgerecht und ökonomisch ab.

Wann ist eine solche Kombination sinnvoll?

Wenn ungenügende Wandflächen zur Verfügung stehen (extrem hoher Glasanteil der Außenwände etc.), in Baderäumen bei denen der Wärmebedarf weder von Fußbodenheizung noch von der Wandheizung alleine abgedeckt werden kann und bei Niedertemperatursystemen die z.B. mit einer Wärmepumpe betreiben werden.

Wie funktioniert die Kombination gabowall und FBH?

Die Kombination mit einer Fußbodenheizung ist mit gabowall völlig unproblematisch: gabowall kann mit der gleichen Vorlauf-Temperatur wie betrieben werden. Es ist kein eigener Misch- und Verteilerkreis erforderlich. Beim hohen Temperatur-Niveau von Radiatoren hingegen ist dies unumgänglich.

Unsere Projektierungen empfehlen sogar eine Kombination mit der Fußbodenheizung in einigen Anwendungsfällen, vor allen in Barfuss-Bereichen wie dem Bad. Die FBH deckt dabei bspw. die "Grundlast" bis ca. 19° C ab. gabowall deckt aufgrund des minutenschnellen Reaktionsverhaltens die Spitzen bedarfsgerecht und ökonomisch ab.

Putzverarbeitung: Welchenr Putz kann verwendet werden?

Jeder Putz kann grundsätzlich verarbeitet werden (sowohl Gips-, Lehm als auch Kalk-Zementputze). Einzige, jedoch sehr einfache Vorraussetzung: Es ist ein handelsübliches Armierungsgewebe (z.B. Gitex) im Putz einzuarbeiten. Bei normalen Gipsputzen darf die Vorlauftemperatur nicht mehr als 50° C betragen. Soll mit höheren Vorlauf-Temperaturen gearbeitet werden, sind handelsübliche Kalk-Zementputze einzusetzen. Hier wird allerdings zweilagig verputzt. Im Trockenbau darf grundsätzlich nur bis 50° C erwärmt werden.

Was ist mit Wandflächen, die nicht vollflächig mit gabowall-Registern belegt werden?

Optimal ist es sicherlich, eine vollflächige Belegung mit gabowall an einer Wand zu projektieren. Ist dies nicht der Fall, können freie Flächen jedoch ganz normal einlagig verputzt werden.

Welcher Wartungsaufwand besteht bei gabowall?

Das neuartige gabolite-Rohrsystem ist aus dem hochwertigen Kunststoff Polybuten. Da Kunststoff-Rohre naturgemäß nicht korrodieren kommt es zu keiner Verschlammung oder Korrosion. Der Sauerstoffeintrag bei gabolite-Rohren beträgt obendrein nur einen Bruchteil der geforderten Werte so dass Elemente aus Metall, z.B. ein Stahlkessel nur zu geringer Korrosion neigen. Um jegliche Gefahr auszuschließen, empfiehlt gabo grundsätzlich den Einbau eines Schlammabscheiders im Kessel-Rücklauf. Dieser filtert zuverlässig potentielle und schädliche Rückstände des Kessels. Der Schlammabscheider ist wartungsfrei und verursacht mit ca. 100€ kaum Kosten.

Warum sind die gabolite-Rohre mit Minimal-Dimensionen von 12 x 1,3 mm und 8 x 1 mm so extrem sauerstoffdicht?

gabo ist ein ausgesprochener Spezialist im Bereich Polybuten und bisher der einzige Produktionsbetrieb weltweit, der ein Polybuten-Rohr mit derart geringen Dimensionen sauerstoffdicht herstellt. Die seit Mitte der 80er Jahre eingesetzte und seitdem bewährte Sperrschicht bei Polybuten-Rohren wurde eine sehr geringe Sauerstoffdiffusion errreicht. Diese Sperrschicht der größeren Dimensionen wurde nun auf die kleineren gabolite-Rohre übertragen. Der Anteil der Sauerstoffdiffusion beträgt nur einen Bruchteil des von der DIN-zulässigen Sauerstoffeintrages von 0,1 mg / ld

Warum empfehlen Sie den Einbau eines Mikroblasen-Abscheiders?

Der Einbau eines Mikroluftblasen-Abscheiders erhöht die Betriebssicherheit und Langlebigkeit einer Heizungs-Anlage. Hierdurch wird einer Luftpolsterbildung im Rohrleitungssystem vorgebeugt. Die Installation erfolgt im Kesselvorlauf.

Bis zu welcher Vorlauftemperatur kann das gabolite-Rohrsystem belastet werden?

Grundsätzlich sind Vorlauftemperaturen von 90° C für gabolite-Rohre unproblematisch, diese Temperaturen treten jedoch bei gabowall nicht auf, da diese mit Vorlauftemperaturen von max. ca. 50°C betrieben werden. Für den Einsatz regenerativer Energien werden sogar nur Vorlauftemperaturen von ca. 35-40 °C benötigt.

Bis zu welcher Raumhöhe ist eine Verlegung der Wandregister sinnvoll?

gabo empfiehlt eine Belegung der Wandfläche mit Heizregistern bis zu einer Höhe von ca. 2,0 m, da in diesem Bereich der Strahlungsaustausch zwischen Raumnutzer und Wandheizfläche optimal ist. In Sonderfällen können die Rohrleitungen jedoch auch höher verlegt werden.

Was versteht man unter Strahlungsgleichgewicht?

Selbst wenn gabowall an nur einer Wand installiert ist, sorgt die Strahlungsintensität für eine Reflektionswirkung der unbelegten Wände. Der Mensch befindet sich deshalb im Mittelpunkt (Gleichgewicht) der IR-Strahlung, was zu einem sehr angenehmen Wärmegefühl führt. Dies wurde unter anderem vom bekannten österreichischen Physiologen Prof. Fanger eindrucksvoll nachgewiesen.

Wie lange dauert die putzfertige Installation bei einem Raum mit einer Grundfläche von 30 qm?

Für eine wärmetechnisch ausreichende Belegung eines 30 qm Raumes sind ca. 10 – 12 qm Wandheizfläche mit dem gabowall-System erforderlich. Der reine Installationsaufwand beträgt mit dem vorgefertigten Rohrregistern ca. 2 Stunden. Hinzukommt der Aufwand des Anschlusses und Verlegung von Sammelrohren, dieser ist mit einem Aufwand von ca. 30 Minuten realistisch einzuplanen.

Welcher k-Wert muß vorliegen bzw. was ist, wenn höhere k-Werte vorliegen?

Für den Einsatz von gabowall ist entsprechend der aktuellen bauphysikalischen Anforderungen ein k-Wert von 0,35 W / qm*K erforderlich. Im Altbau wird mit K-Werten von 055W/m²K ausgegangen. gabowall harmoniert dabei hervorragend mit einer Schilfdämmung. Diese minimiert den Wärmeverlust erheblich und sorgt für energie-effiziente Erwärmung selbst bei problermatischer Altbau-Sanierung.

Wenn die vorhandene Bausubstanz Feuchtigkeit enthält?

Bei Modernisierungsvorhaben an sehr alten Gebäuden, insbesondere Museen, Schlössern oder Bauernhöfen ist das Problem von Feuchtigkeit in der Bausubstanz ein sehr elementares Thema! Bei der Sanierung des Schlosses Sondershausen in Thüringen bspw. wurde aus diesem Grund ein bauphysikalisches Gutachten eingeholt, mit dem Resultat die Wandheizung gabowall einzusetzen, da somit eine Austrocknung der Bausubstanz und damit eine Stabilisierung des Mauerwerks herbeigeführt werden kann.

Welche Wand soll vorzugsweise belegt werden, und warum?

Grundsätzlich ist gabowall für eine Installation an der Außenwand konzipiert und vorgesehen. Der notwendige k-Wert beträgt dabei normalerweise 0,35 W / qmK, er entspricht also den Forderungen der aktuellen Wärmeschutzverordnung bei Flächenheizungssystemen. Wir empfehlen grundsätzlich die Belegung einer Außenwand, da die Außenwand in den meisten Fällen frei von flächigen Möbelstücken ist. Da kalte Außenwände vermieden werden und somit auch die Strahlungsasymetrie reduziert wird. Damit sind optimale Voraussetzungen für behagliches Wohnen geschaffen.

Zukunftstechnologien wie Wärmepumpe, Solarbetrieb, Brennwerttechnik etc.?

gabowall ist so konzipiert, selbst bei extrem niedrigen Vorlauftemperaturen (35-40° C) maximale Heizleistungen zu realisieren. Dies prädestiniert gabowall für den effizienten Einsatz mit allen zukunftsrelevanten Heiz- und Energietechnologien.

Wir freuen uns, wenn Ihnen dieses "ABC der Wandheizung gabowall" wichtige Fragen ausführlich und zufriedenstellend beantwortet hat.

Die Wandheizung hat ein enormes Zukunftspotential.

gabowall bedeutet für den Bauherrn:

Eine angenehme Strahlungswärme (Behaglichkeit!), die ökonomisch und bedarfsorientiert eingesetzt werden kann. Sie ist behaglich, schnell und energie-effizient!

gabowall bedeutet für Architekt/Planer/Installateur:

Eine neue Alternative zu Radiator und Fußbodenheizung, die aufgrund der wirtschaftlichen und ästhetischen (unsichtbar) Aspekte in immer mehr Anwendungsfällen relevant ist.

gabowall bedeutet für den Großhandel:

Eine innovative und schlagkräftige Sortimentsoptimierung.

zurück